Anschrift:
Staatsweingut Meersburg
Seminarstraße 6
D-88709 Meersburg
Öffnungszeiten:
Mo-Fr von 9-18 Uhr
Sa von 9-16 Uhr
von April bis Oktober: So von 11-18 Uhr
An Feiertagen, in der ersten Januarwoche und über Fastnacht (Do bis Di) ist der Weinverkauf geschlossen.
Webseite: Staatsweingut Meersburg
Information: Seit 1210 Weinbau in Meersburg.
Der dokumentierte Beginn des Weinbaus in Meersburg ist gleichzeitig auch der Anfang des Weingutes der Fürstbischöfe von Konstanz, das Jahrhunderte später Staatsweingut werden sollte. Im Jahrzeitbuch der Bischofskirche zu Konstanz wird 1210 ein Weinberg des Manegoldus von Rohrdorf am Ufer in Meersburg erwähnt, der – mangels Erben – zusammen mit der Burg an den Konstanzer Bischof Konrad II. von Tegerfelden fiel. Unser Weinkeller, der unter Fürstbischof von Stauffenberg im ehemaligen Stadtgraben errichtet wurde, stammt wie unser gesamtes Gebäudeensemble aus dem frühen 18. Jahrhundert.
Erste Weinbaudomäne Deutschlands
Im Zuge der Säkularisierung 1802/03 durch Napoleon fiel das Fürstbischöfliche Weingut an das junge Großherzogtum Baden und wurde als “Großherzoglich-Badische Domänenkellerei” die erste Weinbaudomäne Deutschlands. Erst nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte die Umbenennung in Staatsweingut. Heute gehört das Unternehmen dem Land Baden-Württemberg und ist als Landesbetrieb dem Finanzministerium unterstellt
Kein anderes Weingut am See hat sich die Vielfalt seiner Einzellagen so konsequent bewahrt wie das Staatsweingut Meersburg. Die unterschiedlichen Lagen geben den Weinen nicht nur ihren Charakter mit auf den Weg. Ihre Namen erzählen oft auch interessante Geschichten. Eine Wanderung an unseren Weinbergen entlang auf dem Meersburger Weinkundeweg ist ein besonderes Erlebnis. Bequemer können Sie die Meersburger Weinbergslagen erkunden, wenn Sie sich an unserem Weinerlebnistag mit dem Traktor auf dem Anhänger durch die Reben kutschieren lassen.
Die Meersburger Chorherrnhalde liegt westlich von Meersburg in Richtung Uhldingen. Sie hat ihren Namen vom ehem. Chorherrnstift in Bad Schussenried. Noch heute zeugt das ehemalige Verwaltungs- und Lagergebäude des Ordens, der Schussenrieder Hof, in der Oberstadt von dessen einstiger Bedeutung. Die Chorherrnhalde ist sehr steil und bringt ausgezeichnete Weißburgunder, Weißherbste und Chardonnays hervor.
MEERSBURGER RIESCHEN
Der Meersburger Rieschen – direkt unterhalb des Weinguts gelegen – ist mit knapp fünf Hektar Fläche die kleinste und feinste unserer Lagen. Bereits im Mittelalter lobte man die besondere Qualität der Weine aus diesem Weinberg. Traditionell wird am Rieschen Riesling, Traminer, Grau- und Spätburgunder angebaut.
MEERSBURGER JUNGFERNSTIEG UND BENGEL
Nach Osten schließen sich an den Rieschen die bekannten Lagen Meersburger Jungfernstieg und Meersburger Bengel an. Wenn man weiß, dass der Jungfernstieg auch noch die früheren Einzellagen Lustgarten und Hurenwadel beinhaltet, kann man sich deren Herkunft leicht zusammenreimen. Tatsächlich gab das frivole Treiben in den Reben diesen Weinbergen ihren Namen. Vielleicht gibt ein Rebberg, der schon so vielen Liebenden Zuflucht geboten hat, auch etwas Liebesglut an den Wein weiter…
Die herrliche Aussicht vom Meersburger Lerchenberg wurde vom Deutschen Weininstitut zur schönsten Weinsicht Badens gekürt. Der Bergkegel dreht sich von Ost-Südost bis Südwest. Benannt ist er nach dem Lärchenbestand, der dort in grauer Vorzeit dem Weinbau weichen musste. Auf der östlichen Hälfte des Berges gedeihen zart-fruchtige, elegante Müller-Thurgau-Weine. Auf der Südseite stehen Spätburgunderreben.